
"Die Natur antwortet uns nicht auf unsere Fragen, aber sie zeigt uns die Schönheit, die wir oft vergessen zu sehen"(Albert Schweitzer)
"Die Natur antwortet uns nicht auf unsere Fragen, aber sie zeigt uns die Schönheit, die wir oft vergessen zu sehen."
(Albert Schweitzer)
FAQs
FAQs
Was ist systemische Beratung?
Systemische Beratung ist ein psychologischer Ansatz, der den Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Systems – zum Beispiel der Familie, des Teams oder anderer sozialer Netzwerke. Ziel ist es, das Verhalten und die Erfahrungen des Klienten im Kontext seiner Beziehungen zu verstehen und positive Veränderungen herbeizuführen. Dabei wird weniger auf die Vergangenheit fokussiert, sondern mehr auf die aktuellen Muster und Dynamiken, die das Leben des Klienten beeinflussen.
Im Gegensatz zu anderen Beratungsformen, die oft stark auf den Ursprung diverser Persönlichkeitsmerkmale und -strukturen eingehen, betrachtet die systemische Beratung das „Problem“ als Teil eines Beziehungsgeschehens und den Klienten selbst als Inhaber der Lösung. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, Kommunikationsmuster zu ändern und die Ressourcen innerhalb des Systems zu aktivieren. Der Klient wird als aktiv handelnder Teil des Prozesses verstanden, und die Lösung des Problems wird gemeinsam entwickelt.
Diese Methode fördert Selbstreflexion und Veränderung durch das Bewusstwerden und Umgestalten von Interaktionen und Strukturen im sozialen Umfeld. Sie eignet sich gut bei Themen wie Konflikten in Beziehungen, Stress, Burnout, Familienproblemen oder beruflichen Herausforderungen.
Wie verläuft ein Burnout?
Die 7 Stadien des Burnouts wurden von Herbert Freudenberger entwickelt, einem amerikanischen Psychologen, der als einer der ersten das Phänomen Burnout beschrieb. Freudenberger veröffentlichte seine Theorie über die Stadien des Burnouts erstmals 1974 in seinem Buch „Burnout: The High Cost of High Achievement“. Er beschrieb darin, wie Menschen, insbesondere im sozialen und helfenden Bereich, nach und nach in einen Zustand der Erschöpfung und Überforderung geraten, wenn sie immer mehr von sich selbst verlangen und sich keine Pausen gönnen. Freudenberger und seine Kollegin Gisela H. O. W. R. entwickelten dieses Modell, um die psychischen und physischen Auswirkungen von chronischem Stress und Überarbeitung aufzuzeigen. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis und die Anerkennung von Burnout als ernstzunehmende psychische und körperliche Erkrankung zu fördern.
Die beschriebenen 7 Stadien sind:
1. Zunehmender Stress: Zu Beginn erleben Betroffene steigende berufliche oder private Anforderungen, die zu ersten Stresssymptomen führen, aber noch als herausfordernd wahrgenommen werden.
2. Energieverlust: Es entstehen erste Anzeichen von Erschöpfung und Müdigkeit, die häufig mit Schlafstörungen und emotionaler Anspannung verbunden sind.
3. Verstärkter Rückzug: Es kommt zu sozialer Isolation und einer Tendenz, sich von anderen Menschen und Aktivitäten zurückzuziehen, da die eigene Energie immer mehr schwindet.
4. Reduzierte Leistungsfähigkeit: Die Fähigkeit, Aufgaben effizient zu erledigen, nimmt ab, und es wird schwerer, alltägliche Anforderungen zu bewältigen.
5. Negative Einstellung: Eine zunehmende Frustration und Negativität gegenüber der Arbeit, den Mitmenschen und der eigenen Lebenssituation macht sich breit.
6. Körperliche Symptome: Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Rückenschmerzen treten auf, die mit dem psychischen Stress zusammenhängen.
7. Zusammenbruch: Das letzte Stadium ist gekennzeichnet durch einen vollständigen physischen und psychischen Zusammenbruch. In diesem Zustand sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen und benötigen oft professionelle Unterstützung.
Diese Stadien sind ein Modell, welches dabei hilft, den Verlauf von Burnout zu verstehen, wobei die Symptome individuell variieren können.
Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von stressigen, belastenden oder schwierigen Lebensereignissen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Es geht darum, Krisen, Rückschläge oder Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch aus ihnen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Resiliente Menschen können ihre emotionalen, mentalen und sozialen Ressourcen aktiv nutzen, um Herausforderungen zu meistern, ohne dauerhaft daran zu zerbrechen. Resilienz lässt sich durch verschiedene Strategien wie Achtsamkeit, positive Denkmuster und soziale Unterstützung fördern.
Bin ich bei Ihnen richtig, wenn bei mir eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde?
Wenn Sie bereits eine Diagnose wie z.B. Depression oder Angststörung haben, ist es wichtig zu wissen, dass ich keine Therapie im klassischen Sinn anbiete. Systemische Beratung ist eine wertvolle Unterstützung, wenn es darum geht, die Dynamiken in Ihrem Leben zu verbessern und neue Perspektiven zu entwickeln. Wenn Sie jedoch eine tiefere therapeutische Begleitung benötigen, um mit einer psychischen Erkrankung zu arbeiten, gebe ich Ihnen gern Empfehlungen für Kollegen. Ich kann jedoch gerne mit Ihnen in einem ergänzenden Coaching-Ansatz arbeiten, der Ihnen hilft, das Beste aus den therapeutischen Prozessen herauszuholen und Ihre eigenen Ressourcen zu stärken.
Was ist der Unterschied zwischen systemischer Beratung & systemischer Therapie?
Systemische Beratung fokussiert sich auf die Veränderung von Beziehungen und Interaktionsmustern, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Im Gegensatz dazu ist die Therapie oft intensiver und behandelt tiefgehende psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Als Beraterin arbeite ich vor allem mit Ihren Ressourcen und sozialen Kontexten, um Veränderungen zu ermöglichen.
Wie finde ich heraus, ob systemische Beratung das Richtige für mich ist?
In einem ersten Gespräch können wir gemeinsam klären, welche Unterstützung Sie sich wünschen und ob die systemische Beratung zu Ihren Bedürfnissen passt. Ich bin transparent in der Zusammenarbeit und stehe für alle Fragen zur Verfügung, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Kann ich bei Ihnen Unterstützung bei beruflichen, beziehungstechnischen oder familiären Problemen bekommen?
Ja, ich arbeite mit Einzelpersonen, um Beziehungsdynamiken zu reflektieren und konstruktive Lösungen zu finden. Bei familiären Konflikten oder Kommunikationsproblemen helfe ich, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und das Miteinander zu verbessern. Gleiches gilt für berufliche Herausforderungen persönlicher Natur.
Beraten Sie auch Kinder oder Jugendliche?
Nein, ich bin in der Erwachsenenberatung tätig, versuche Sie aber bestmöglich weiterzuleiten.
Was unterscheidet Sie von anderen Beratungs- oder Coachingangeboten?
Mein Coaching-Ansatz integriert systemische Methoden, Outdoor-Aktivitäten und intensive persönliche Begleitung. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre Lebensgewohnheiten und Beziehungen zu reflektieren und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Durch Aktivitäten wie z.B. Wandern oder Klettern fördere ich nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre mentale Erholung, Resilienz und Perspektivenveränderung. Dieser Ansatz kann auch zur Burnoutprävention beitragen!
Muss ich sportlich sein?
Um das volle Potential meines Beratungskonzeptes auszuschöpfen, also die Kombination aus Bewegung in der Natur und Gesprächssitzungen abzuhalten, ist eine körperliche Gesundheit, aber keine besondere Fitness erforderlich. Bei manchen Sitzungen, die im Zeichen der Aktivität und Bewegung stehen, werde ich Sie sicherlich vor eine Herausforderung stellen, Sie eventuell auch an eine Grenze bringen, aber niemals darüber. Mein Ziel ist es nicht, Sie zu überfordern, zu stressen oder zu ängstigen – das wäre kontraproduktiv!
Sind Ihre Beratungen auch online möglich?
Ja, ich biete Beratungen auch per Video-Call an, falls Sie nicht persönlich zu mir kommen können oder möchten. Diese Form der Beratung ist besonders flexibel für Menschen mit einem vollen Terminkalender.
Wie lange dauert eine Beratungseinheit?
Eine typische „Sitzung“ dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Der genaue Ablauf und die Häufigkeit der Termine richten sich nach Ihren Bedürfnissen und dem individuellen Beratungsprozess.
Wie bekomme ich einen Termin bei Ihnen?
Nutzen Sie gern das Kontaktformular oder rufen Sie mich an. Sollten Sie mich nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem AB – ich rufe in jedem Fall zurück.
Wie viele Termine sind notwendig?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von Ihren Zielen und dem spezifischen Anliegen ab. Manche Klienten benötigen nur wenige Sitzungen, andere möchten über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Ich arbeite mit Ihnen daran, die für Sie passende Intensität zu finden.
Wieviel kostet die Beratung und was ist, wenn ich einen Termin absagen muss?
Die Preise entnehmen Sie bitte der Seite Konditionen. Sollten Sie eine Sitzung absagen müssen, bitte ich Sie, dies mindestens 48 Stunden vorher mitzuteilen. Andernfalls kann eine Gebühr für die versäumte Sitzung anfallen. Wir finden dann einen passenden Ersatztermin für Sie.
Was ist, wenn ich körperlich eingeschränkt bin?
Natürlich ist auch eine reine online Beratung möglich, ich würde jedoch zunächst die Schwere Ihrer Beeinträchtigung mit Ihnen besprechen und dann finden wir gemeinsam vielleicht eine Möglichkeit der Bewegung, die sich Ihren körperlichen Gegebenheiten anpasst.
Ich habe Höhenangst - muss ich klettern?
Nein! Sie müssen nichts tun, was Sie nicht wollen. Ich bin sehr vielseitig unterwegs und wir finden eine angstfreie Form der Bewegung, die zu Ihnen passt und ihren Zweck erfüllt.
Was ist systemische Beratung?
Systemische Beratung ist ein psychologischer Ansatz, der den Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Systems – zum Beispiel der Familie, des Teams oder anderer sozialer Netzwerke. Ziel ist es, das Verhalten und die Erfahrungen des Klienten im Kontext seiner Beziehungen zu verstehen und positive Veränderungen herbeizuführen. Dabei wird weniger auf die Vergangenheit fokussiert, sondern mehr auf die aktuellen Muster und Dynamiken, die das Leben des Klienten beeinflussen.
Im Gegensatz zu anderen Beratungsformen, die oft stark auf den Ursprung diverser Persönlichkeitsmerkmale und -strukturen eingehen, betrachtet die systemische Beratung das „Problem“ als Teil eines Beziehungsgeschehens und den Klienten selbst als Inhaber der Lösung. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, Kommunikationsmuster zu ändern und die Ressourcen innerhalb des Systems zu aktivieren. Der Klient wird als aktiv handelnder Teil des Prozesses verstanden, und die Lösung des Problems wird gemeinsam entwickelt.
Diese Methode fördert Selbstreflexion und Veränderung durch das Bewusstwerden und Umgestalten von Interaktionen und Strukturen im sozialen Umfeld. Sie eignet sich gut bei Themen wie Konflikten in Beziehungen, Stress, Burnout, Familienproblemen oder beruflichen Herausforderungen.
Wie verläuft ein Burnout?
Die 7 Stadien des Burnouts wurden von Herbert Freudenberger entwickelt, einem amerikanischen Psychologen, der als einer der ersten das Phänomen Burnout beschrieb. Freudenberger veröffentlichte seine Theorie über die Stadien des Burnouts erstmals 1974 in seinem Buch „Burnout: The High Cost of High Achievement“. Er beschrieb darin, wie Menschen, insbesondere im sozialen und helfenden Bereich, nach und nach in einen Zustand der Erschöpfung und Überforderung geraten, wenn sie immer mehr von sich selbst verlangen und sich keine Pausen gönnen. Freudenberger und seine Kollegin Gisela H. O. W. R. entwickelten dieses Modell, um die psychischen und physischen Auswirkungen von chronischem Stress und Überarbeitung aufzuzeigen. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis und die Anerkennung von Burnout als ernstzunehmende psychische und körperliche Erkrankung zu fördern.
Die beschriebenen 7 Stadien sind:
1. Zunehmender Stress: Zu Beginn erleben Betroffene steigende berufliche oder private Anforderungen, die zu ersten Stresssymptomen führen, aber noch als herausfordernd wahrgenommen werden.
2. Energieverlust: Es entstehen erste Anzeichen von Erschöpfung und Müdigkeit, die häufig mit Schlafstörungen und emotionaler Anspannung verbunden sind.
3. Verstärkter Rückzug: Es kommt zu sozialer Isolation und einer Tendenz, sich von anderen Menschen und Aktivitäten zurückzuziehen, da die eigene Energie immer mehr schwindet.
4. Reduzierte Leistungsfähigkeit: Die Fähigkeit, Aufgaben effizient zu erledigen, nimmt ab, und es wird schwerer, alltägliche Anforderungen zu bewältigen.
5. Negative Einstellung: Eine zunehmende Frustration und Negativität gegenüber der Arbeit, den Mitmenschen und der eigenen Lebenssituation macht sich breit.
6. Körperliche Symptome: Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Rückenschmerzen treten auf, die mit dem psychischen Stress zusammenhängen.
7. Zusammenbruch: Das letzte Stadium ist gekennzeichnet durch einen vollständigen physischen und psychischen Zusammenbruch. In diesem Zustand sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen und benötigen oft professionelle Unterstützung.
Diese Stadien sind ein Modell, welches dabei hilft, den Verlauf von Burnout zu verstehen, wobei die Symptome individuell variieren können.
Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von stressigen, belastenden oder schwierigen Lebensereignissen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Es geht darum, Krisen, Rückschläge oder Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch aus ihnen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Resiliente Menschen können ihre emotionalen, mentalen und sozialen Ressourcen aktiv nutzen, um Herausforderungen zu meistern, ohne dauerhaft daran zu zerbrechen. Resilienz lässt sich durch verschiedene Strategien wie Achtsamkeit, positive Denkmuster und soziale Unterstützung fördern.
Bin ich bei Ihnen richtig, wenn bei mir eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde?
Wenn Sie bereits eine Diagnose wie z.B. Depression oder Angststörung haben, ist es wichtig zu wissen, dass ich keine Therapie im klassischen Sinn anbiete. Systemische Beratung ist eine wertvolle Unterstützung, wenn es darum geht, die Dynamiken in Ihrem Leben zu verbessern und neue Perspektiven zu entwickeln. Wenn Sie jedoch eine tiefere therapeutische Begleitung benötigen, um mit einer psychischen Erkrankung zu arbeiten, gebe ich Ihnen gern Empfehlungen für Kollegen. Ich kann jedoch gerne mit Ihnen in einem ergänzenden Coaching-Ansatz arbeiten, der Ihnen hilft, das Beste aus den therapeutischen Prozessen herauszuholen und Ihre eigenen Ressourcen zu stärken.
Was ist der Unterschied zwischen systemischer Beratung & systemischer Therapie?
Systemische Beratung fokussiert sich auf die Veränderung von Beziehungen und Interaktionsmustern, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Im Gegensatz dazu ist die Therapie oft intensiver und behandelt tiefgehende psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Als Beraterin arbeite ich vor allem mit Ihren Ressourcen und sozialen Kontexten, um Veränderungen zu ermöglichen.
Wie finde ich heraus, ob systemische Beratung das Richtige für mich ist?
In einem ersten Gespräch können wir gemeinsam klären, welche Unterstützung Sie sich wünschen und ob die systemische Beratung zu Ihren Bedürfnissen passt. Ich bin transparent in der Zusammenarbeit und stehe für alle Fragen zur Verfügung, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Kann ich bei Ihnen Unterstützung bei beruflichen, beziehungstechnischen oder familiären Problemen bekommen?
Ja, ich arbeite mit Einzelpersonen, um Beziehungsdynamiken zu reflektieren und konstruktive Lösungen zu finden. Bei familiären Konflikten oder Kommunikationsproblemen helfe ich, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und das Miteinander zu verbessern. Gleiches gilt für berufliche Herausforderungen persönlicher Natur.
Beraten Sie auch Kinder oder Jugendliche?
Nein, ich bin in der Erwachsenenberatung tätig, versuche Sie aber bestmöglich weiterzuleiten.
Was unterscheidet Sie von anderen Beratungs- oder Coachingangeboten?
Mein Coaching-Ansatz integriert systemische Methoden, Outdoor-Aktivitäten und intensive persönliche Begleitung. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre Lebensgewohnheiten und Beziehungen zu reflektieren und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Durch Aktivitäten wie z.B. Wandern oder Klettern fördere ich nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre mentale Erholung, Resilienz und Perspektivenveränderung. Dieser Ansatz kann auch zur Burnoutprävention beitragen!
Muss ich sportlich sein?
Um das volle Potential meines Beratungskonzeptes auszuschöpfen, also die Kombination aus Bewegung in der Natur und Gesprächssitzungen abzuhalten, ist eine körperliche Gesundheit, aber keine besondere Fitness erforderlich. Bei manchen Sitzungen, die im Zeichen der Aktivität und Bewegung stehen, werde ich Sie sicherlich vor eine Herausforderung stellen, Sie eventuell auch an eine Grenze bringen, aber niemals darüber. Mein Ziel ist es nicht, Sie zu überfordern, zu stressen oder zu ängstigen – das wäre kontraproduktiv!
Sind Ihre Beratungen auch online möglich?
Ja, ich biete Beratungen auch per Video-Call an, falls Sie nicht persönlich zu mir kommen können oder möchten. Diese Form der Beratung ist besonders flexibel für Menschen mit einem vollen Terminkalender.
Wie lange dauert eine Beratungseinheit?
Eine typische „Sitzung“ dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Der genaue Ablauf und die Häufigkeit der Termine richten sich nach Ihren Bedürfnissen und dem individuellen Beratungsprozess.
Wie bekomme ich einen Termin bei Ihnen?
Nutzen Sie gern das Kontaktformular oder rufen Sie mich an. Sollten Sie mich nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem AB – ich rufe in jedem Fall zurück.
Wie viele Termine sind notwendig?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von Ihren Zielen und dem spezifischen Anliegen ab. Manche Klienten benötigen nur wenige Sitzungen, andere möchten über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Ich arbeite mit Ihnen daran, die für Sie passende Intensität zu finden.
Wieviel kostet die Beratung und was ist, wenn ich einen Termin absagen muss?
Die Preise entnehmen Sie bitte der Seite Konditionen. Sollten Sie eine Sitzung absagen müssen, bitte ich Sie, dies mindestens 48 Stunden vorher mitzuteilen. Andernfalls kann eine Gebühr für die versäumte Sitzung anfallen. Wir finden dann einen passenden Ersatztermin für Sie.
Was ist, wenn ich körperlich eingeschränkt bin?
Natürlich ist auch eine reine online Beratung möglich, ich würde jedoch zunächst die Schwere Ihrer Beeinträchtigung mit Ihnen besprechen und dann finden wir gemeinsam vielleicht eine Möglichkeit der Bewegung, die sich Ihren körperlichen Gegebenheiten anpasst.
Ich habe Höhenangst - muss ich klettern?
Nein! Sie müssen nichts tun, was Sie nicht wollen. Ich bin sehr vielseitig unterwegs und wir finden eine angstfreie Form der Bewegung, die zu Ihnen passt und ihren Zweck erfüllt.